⬅️ CENTOLOGIAx 🔘 synANxxxxx 1️⃣0️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣xxxxx ⬜️ 2 TYPOI ▫️ 2INC ▫️ 2MED ↖️ 2TER


2TER typ

Der Cento bewegt sich in den Tönen „do-re-fa-mi-do“ zum „re“.

Wesentlich ist, dass der accentus ultimus vom „do“ zum „faodermi“ aufsteigt.
▪️ zum „fa“ bei wesentlichen Akzenten(„et umbra mórtis“),
▪️ zum „mi“ bei weniger wichtigen Akzenten („domine déus noster“)

Einige markante Beispiele können die nicht ganz einfache Quellenlage aufzeigen:
0127 Der Aufstieg zum „fa“ wird in H grundsätlich mit Virga quilismatica angezeigt. Sie ist nur ein Ton, auch wenn die späten Quellen Wc, Lc, Zw einen Pesd „mi-fa“ notieren. MR schreibt nur Virga! Bv stielt sich grundsätzlich aus der Verantwortung durch Verwendung der 1TER v.add und Clv „fa-mi“. T1 notiert „fa“ mit Quilisma abgesichert, T2 reduziert bereits zum „mi“.
• In 0185A führt T2 um „fa“, Bv aber zum „mi“. Die jüngeren Quelle haben wenig Aussagekraft, führen aber alle zum „fa“.
• In 0164C führen Tol + Bv (+Fo, Lc) nur zum „mi“, aber Wc und die lange Virga in MR zum „fa“ und entsprechen damit der Virga quilismatica in H.
• In 0164D wie zuvor, nur ist das Quilisma in H durch ein 'sursum' ersetzt.
1617F kein Bv, T1 zum „fa“, das jüngere T2 nur zum „mi“.

Je nach Silbenzahl und Akzentverteilung werden der Pes„do-re“ und die Clv „fa-mi“ auf die Silben unterschiedlich verteilt. Auch superveniens ist möglich.

Der erste Akzent ist immer dcas „do“, aber in 1681A, 1738A und auch 0908A ist dieser erste Akzent so wichtig, dass der Cento gleich mit „fa“ beginnt.

Soll der letzte mögliche Akzent unterdrückt werden, so steht statt des Pes ein Epiphonus auf „do“. (kein Pes, weder zum „fa“ noch zum „mi“).

Dieser Cento ist sehr sehr nahe verwandt mit anderen Centones und verwandelt sich nicht selten in diese (vide variationes). Vor allem 2INC asc und 1INC VrgStr bieten sich an.

▪️ Eine Besonderheit bietet Benevent. Mehr als ein dutzendmal komponieren die Beneventaner eine O-Antiphon über das Repertoire der anderen Quellen hinaus. Dabei verwenden sie eine Forme des 1TER v.add und weichen mit der Clv „fa-mi“ der Bewertung des acc.ult als wichtig oder unwichtig aus.






fa

terminatio ad fa

mi

terminatio ad mi

v

variationes

bv

beneventanae