Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


quellen:quellen_gr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quellen:quellen_gr [2023/04/23 07:42]
xaverkainzbauer [Ostfränkische Handschriften – St. Gallen]
quellen:quellen_gr [2023/12/02 12:01] (aktuell)
xaverkainzbauer [Aquitanische Handschriften]
Zeile 23: Zeile 23:
 Es unterscheidet nicht Quilisma von Oriscus, die in der Handschrift mit ein und demselben Zeichen dargestellt werden. In [[grad:1056]] einige interessante Vergleiche möglich; sieh auch L und E. Es unterscheidet nicht Quilisma von Oriscus, die in der Handschrift mit ein und demselben Zeichen dargestellt werden. In [[grad:1056]] einige interessante Vergleiche möglich; sieh auch L und E.
  
 +Unklar zu definierende Neume: c Trc i.d. oder Clv currens.
  
   Mont Renaud (10. Jh.)   Mont Renaud (10. Jh.)
Zeile 55: Zeile 56:
 Das älteste vollständig erhaltene Missale gegen 1000. Die Forscher rund um P.Wagner hielten es wegen der vielen litterae significativae für eine späte (14.Jh.) Quelle. Tatsächlich zeigt sie gegenüber den älteren Handschriften wie L, C, H bereits eine Tendenz zu do-Revision etc. Die Restitution des Cantus im 19./20.Jahrhundert interpretierte die adiastematischen Quellen von den jüngeren her. Die Vermutung bietet sich an, die Interpretation des 'equaliter' in E für Einklang und Halbton, sei eine Interpretation ex parte post. Umgekehrt: das 'equaliter' bedeutet einen unisonischen Anschluss, wo authentisch ein Halbton stand. Das älteste vollständig erhaltene Missale gegen 1000. Die Forscher rund um P.Wagner hielten es wegen der vielen litterae significativae für eine späte (14.Jh.) Quelle. Tatsächlich zeigt sie gegenüber den älteren Handschriften wie L, C, H bereits eine Tendenz zu do-Revision etc. Die Restitution des Cantus im 19./20.Jahrhundert interpretierte die adiastematischen Quellen von den jüngeren her. Die Vermutung bietet sich an, die Interpretation des 'equaliter' in E für Einklang und Halbton, sei eine Interpretation ex parte post. Umgekehrt: das 'equaliter' bedeutet einen unisonischen Anschluss, wo authentisch ein Halbton stand.
 cf.: [[ant:0676]] <fc #4682b4>"altare"</fc>.\\ cf.: [[ant:0676]] <fc #4682b4>"altare"</fc>.\\
-**Grundsätzliche Fragen** [[semiol_ant| ▶️]] 🔴+**Grundsätzliche Fragen** [[quellen_gr_e| ▶️]] 🔴
  
   G342 (10. Jh.)   G342 (10. Jh.)
Zeile 95: Zeile 96:
  
 Albi liefert durchaus komplexere Melodieverläufe, die uns auf den authentischen Choral verweisen können, die nun plötzlich auch Buchstaben von E schlüssig machen, cf. [[grad:0702]]. Albi liefert durchaus komplexere Melodieverläufe, die uns auf den authentischen Choral verweisen können, die nun plötzlich auch Buchstaben von E schlüssig machen, cf. [[grad:0702]].
 +
 +A bringt die realen Intervalle ohne Rücksicht auf Vorzeichen. Y verschiebt, um Halbtöne richtig zu notieren.
  
  
      
   Yrieix   Yrieix
-  + 
 +A bringt die realen Intervalle ohne Rücksicht auf Vorzeichen. Y verschiebt, um Halbtöne richtig zu notieren.
      
 ===== Beneventanische Handschriften  ===== ===== Beneventanische Handschriften  =====
Zeile 106: Zeile 110:
   Bv33   Bv33
  
 +{{ :quellen:0603_bv33_quilisma.png?300|}}
 +**Quilisma**\\
 +Während in anderen adiastematischen Handschriften der Pes quilismaticus aus drei Zeichen zusammemngesetzt ist, ein erster Ton (Virga oder Tractulus), das Quilisma als Distanzzeichen und der zweite (Ziel-)Ton, steht in Bv33 das Quilisma für den ersten Ton des Pes und zeigt gleichzeitig an, dass der zweite Ton höher ist als eine Sekund, meistens eine Terz.
  
 === Acuasta === === Acuasta ===
quellen/quellen_gr.1682235741.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/23 07:42 von xaverkainzbauer