Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


modus:0modi

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


MODOLOGIE

🔑 2 Urmodi
🔑 4 Hauptmodi
🔑 Octoechos
🔑 „2. Gregorianik“
🔑 Greg. Historismus
🔑 Tonoi


Die Tonalitäten der Gregorianik sind die ältesten uns greifbaren Tonräume, auf denen jede spätere Tonalität basiert; bis heute. Sie repräsentieren aber eine 1000jährige Entwicklung.

Nicht alle Stücke lassen sich daher mit nur einem System erklären.

2(3?) URMODI

Älteste Antiphonen entwickeln sich um einen Ténor ohne Finalis, das heißt: sie enden schwebend. Zu unterscheiden sind sie nur durch die Intervalle, in die der Ténor eingebettet ist.

Modus DO (C): Der Ténor liegt zwischen Ganzton oben und Halbton unten; er ist subsemitonal, die Basis des späteren „Dur“.

Modus RE (D): Der Ténor liegt zwischen zwei Ganztönen; er ist subtonal, er führt zu dorisch und „moll“.

Modus MI (E): Der Ténor liegt zwischen Halbton oben und Ganzton unten. In der Gregorianik kommt er nicht (kaum) als eigene Tonalität vor, aber ale Parasit, als Einfärbung setzt er sich auf Modus DO und Modis RE. Als „phrygisch“ verschwindet diese Tonalität spätestens am Ende der Barockzeit aus der Musikgeschichte.

Die älteste Schicht des gregorianischen Repertoires, die Tractus, gibt es nur in zwei Modalitäten: als
8.Modus (= Urmodus DO) und als \\2.Modus (= Urmodus RE).

4 HAUPTMODI

Die Gradualien entsprechen ihnen.

OCTOECHOS

Aus Byzanz, Ikonoklasmus, Karolingische Renaissance

PROTOS

Ist der erste für alle, so schickt sich zur Trauer der zweite.

TETRARDOS

Gib den siebten der Jugend, und den achten den Weisen.

TRITOS

Gib den fünften den fröhlichen, den sechsten den Frommen / Sanften.

DEUTEROS

zornig – schmeichelnd

MODUS – TONUS

Ist nicht das gleiche.

Der Weg zu Dur und moll

1. Modus zu dorisch zu d-moll.

modus/0modi.1562181399.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/03 19:16 von xaverkainzbauer