Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0018

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gr_indiv:0018 [2022/09/08 14:26]
xaverkainzbauer
gr_indiv:0018 [2023/12/03 08:48]
xaverkainzbauer
Zeile 2: Zeile 2:
  
 [[grad:0018|↖️]]\\ [[grad:0018|↖️]]\\
-GT 84BzG 54/29+ 
 +GT 84\\ 
 +BzG 54/29 + GrN 2/39
  
 Der Deuterus lebt vom, ja //ist// das Spiel mit dem Halbtonschritt "mi-fa" (=si-do). Diese mi-fa Spannung ist aber genau das erste Opfer im Übergang vom authentischen Choral zur zweiten Gregorianik.  Der Deuterus lebt vom, ja //ist// das Spiel mit dem Halbtonschritt "mi-fa" (=si-do). Diese mi-fa Spannung ist aber genau das erste Opfer im Übergang vom authentischen Choral zur zweiten Gregorianik. 
Zeile 8: Zeile 10:
 • Die ersten Ansätze dieser do-Revision sind bereits im 10. Jahrhundert, noch vor der Jahrtausendwende festzustellen. Nun ist aber unser Leitcodex E erst um 1000 geschrieben worden. • Die ersten Ansätze dieser do-Revision sind bereits im 10. Jahrhundert, noch vor der Jahrtausendwende festzustellen. Nun ist aber unser Leitcodex E erst um 1000 geschrieben worden.
  
-• Ein weiteres Factum ist bei der Restitution des "authentischen" Chorals zu beachten. Beim Studium der Responsoria prolixa wird offensichtlich, dass es um die Jahrtausendwende bereits eine deutlich unterscheidbare westfränkische (frOc) und ostfränkische (frOr) Melodietradition gibt, die sich ab dem Aussterben der Karolinger (870/814ausgebildet haben. Im Antiphonenrepertoire bedeutet das, es stehen MR+Wc (frOc) gegen H+Ka (frOr). Interessanterweise folgen die aquitanischen Quellen meist frOr, die beneventanischen Quellen aber frOc.+• Ein weiteres Factum ist bei der Restitution des "authentischen" Chorals zu beachten. Beim Studium der Responsoria prolixa wird offensichtlich, dass es um die Jahrtausendwende bereits eine deutlich unterscheidbare westfränkische (frOc) und ostfränkische (frOr) Melodietradition gibt, die sich ab dem Aussterben der Karolinger (870/840herausgebildet haben. Im Antiphonenrepertoire bedeutet das, es stehen MR+Wc (frOc) gegen H+Ka (frOr). Interessanterweise folgen die aquitanischen Quellen meist frOr, die beneventanischen Quellen aber frOc.
  
 • Ein Drittes wird sichtbar: Während die ostfränkischen Handschriften aus einer einzigen Quelle (St.Gallen) sprudeln und in einer germanischen Umwelt sprachlich isoliert, ungestört die Tradition weitergeben, ist die westfränkische Umwelt lateinisch (romanisch, eigentlich muttersprachlich), dezentral (Metz, Lyon, Chartres...) und neue stilistische Strömungen können so viel leichter in den Gregorianischen Choral eindringen. Kurz gesagt, die westfränkische Tradition ist moderner.  • Ein Drittes wird sichtbar: Während die ostfränkischen Handschriften aus einer einzigen Quelle (St.Gallen) sprudeln und in einer germanischen Umwelt sprachlich isoliert, ungestört die Tradition weitergeben, ist die westfränkische Umwelt lateinisch (romanisch, eigentlich muttersprachlich), dezentral (Metz, Lyon, Chartres...) und neue stilistische Strömungen können so viel leichter in den Gregorianischen Choral eindringen. Kurz gesagt, die westfränkische Tradition ist moderner. 
gr_indiv/0018.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/03 08:48 von xaverkainzbauer