Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_an:qmed

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cento_an:qmed [2023/11/18 10:24]
xaverkainzbauer
cento_an:qmed [2023/11/19 08:18] (aktuell)
xaverkainzbauer
Zeile 36: Zeile 36:
 In vielen Fällen ist nicht zu entscheiden ob cursus angewendet wird und dann der Gipfelton "la" kein Akzent ist oder nicht [[ant:0842]] "tempus meum própe est“. In manchen Fällen ist der Text von vorneherein unmöglich für cursus [[ant:0042]] "renováberis".\\ In vielen Fällen ist nicht zu entscheiden ob cursus angewendet wird und dann der Gipfelton "la" kein Akzent ist oder nicht [[ant:0842]] "tempus meum própe est“. In manchen Fällen ist der Text von vorneherein unmöglich für cursus [[ant:0042]] "renováberis".\\
  
 +{{:cento_an:qmed_minitableau.png?300 |}}
 {{ :cento_an:qmed_liqu.fa.png?250|}} {{ :cento_an:qmed_liqu.fa.png?250|}}
 Bemerkenswert sind die Fälle, wo die letzte Silbe vor der Kadenzformel Cephalicus auf "fa" liegt nach einem Terzsprung nach unten. Innerhalb der traditio frOr bestätigen das Tol und **Lc**. Ka allerdings geht nicht mehr mit und schreibt statt "fa" meist unisonisch "sol". Das AM schließt sich Ka an, wahrscheinlich mit der Argumentation, der Cephalicus weise auf einen zweiten tieferen Ton hin und müsse centotypisch ein "sol" sein, dem ein liqueszentes "fa" folgt oder nicht. Wir vertrauen hier dem frühen ostfränkischen Zeugen Tol und seiner Bestätigung durch das späte Lc. Auf alle Fälle zeigt sich hier ein feines Gespür für Sprache: vergleiche [[ant:0013]] "excita poténtiam" und [[ant:0842]] "tempus meum própe est“. Bemerkenswert sind die Fälle, wo die letzte Silbe vor der Kadenzformel Cephalicus auf "fa" liegt nach einem Terzsprung nach unten. Innerhalb der traditio frOr bestätigen das Tol und **Lc**. Ka allerdings geht nicht mehr mit und schreibt statt "fa" meist unisonisch "sol". Das AM schließt sich Ka an, wahrscheinlich mit der Argumentation, der Cephalicus weise auf einen zweiten tieferen Ton hin und müsse centotypisch ein "sol" sein, dem ein liqueszentes "fa" folgt oder nicht. Wir vertrauen hier dem frühen ostfränkischen Zeugen Tol und seiner Bestätigung durch das späte Lc. Auf alle Fälle zeigt sich hier ein feines Gespür für Sprache: vergleiche [[ant:0013]] "excita poténtiam" und [[ant:0842]] "tempus meum própe est“.
cento_an/qmed.1700303095.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/18 10:24 von xaverkainzbauer