Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


antiphon:einleitung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
antiphon:einleitung [2020/01/03 12:04]
xaverkainzbauer [Lateinische Grundregel]
antiphon:einleitung [2020/03/23 17:56]
xaverkainzbauer [Definition und Positionierung]
Zeile 14: Zeile 14:
 Wir versuchen, den Gregorianischen Choral als künstlerisch/religiöse Höchstleistung seiner Zeit (8.-10. Jh.) und gleichzeitig als zeitlos gültige Aussage zu kennen und zu verstehen. Das ist die Voraussetzung, überhaupt neue Wege im liturgischen Musizieren gehen zu dürfen. Wir versuchen, den Gregorianischen Choral als künstlerisch/religiöse Höchstleistung seiner Zeit (8.-10. Jh.) und gleichzeitig als zeitlos gültige Aussage zu kennen und zu verstehen. Das ist die Voraussetzung, überhaupt neue Wege im liturgischen Musizieren gehen zu dürfen.
  
-"Liebe, und tue was du willst" (Augustinus). Wer die Liturgie liebt, kennt sie. In diesem Ramen aber ist alles scheinbar Unmögliche und Neue möglich.//+"Liebe, und tue was du willst" (Augustinus). Wer die Liturgie liebt, kennt sie. In diesem Rahmen aber ist alles scheinbar Unmögliche und Neue möglich.//
  
 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 152: Zeile 152:
 ===== Sprachrhythmus ====== ===== Sprachrhythmus ======
  
-==== Lateinische Grundregel ==== +==== Lateinische Grundregel (Schulweisheit) ==== 
  
 Zwischen zwei betonten Silben können 1 oder 2 unbetonte Silben stehen. Sind es 3 oder mehr, so werden entsprechend der Grundregel Hilfsakzente geschaffen. Zwischen zwei betonten Silben können 1 oder 2 unbetonte Silben stehen. Sind es 3 oder mehr, so werden entsprechend der Grundregel Hilfsakzente geschaffen.
Zeile 163: Zeile 163:
 Zumindest in der Lyrik darf nie ein Akzent auf der letzen Silbe stehen Zumindest in der Lyrik darf nie ein Akzent auf der letzen Silbe stehen
  
-In princípio erat vérbum +In princípio erat vérbum\\ 
-et vérbum érat apud déum +et vérbum érat apud déum\\ 
-et déum erat vérbum+et déum erat vérbum\\
  
-Am Anfang war das Wórt +Am Anfang war das Wórt\\ 
-und das Wort war bei Gótt +und das Wort war bei Gótt\\ 
-und Gott war das Wórt+und Gott war das Wórt\\
 ==== Cursus ==== ==== Cursus ====
  
antiphon/einleitung.txt · Zuletzt geändert: 2022/05/01 19:38 von georgwais