{%syn:title:ant:7711%} [[ant:7711|↖️]] ✔️ === 1. Periode === **[[cento_rp:cent_4a#brev_f|A]]** brevis = nur 1 Akzent, auch der ist **nicht** durch Pes hervorgehoben. Der Epiphonus auf "//ver//-bum" kann nur bedeuten, dass die folgende Neume (TrcTrc) den ersten Ton verliert. **[[cento_rp:cent_3c#f|c]]** ▫️ accentus finalis. [[formulae:circulatio]]. **[[cento_rp:cent_3e#i|e]]** ▫️ accentus incipiens. **[[cento_rp:cent_4o#akz_i_f|B]]** accentus incipiens et finalis, eingeleitet mit [[cento_an:pr1_inc#inc_clv1|1INC Clv-]]. === 2. Periode === {{ :rp_indiv:7711_c.png?230|}} **[[cento_rp:cent_4c#f|C]]** accentus finalis, verus non typos.\\ Der Epiphonus verhindert eine Akzentuierung der Rezitation "la" (vide Bv1+2, aber auch T2)\\ ~Clm ( = Pressus-Climacus) leitet die CAD ein. Eine fictive CAD-Ω, sie stünde am Ende der ersten oder dritten, ist die Ausgangsbasis dieser Cento-C-Kadenz. Tatsächlich könnte hier bereits der Schluss des RP sein: "... quod tibi...transmissum est, concipies per aurum." (Ω)\\ "au-//rem//" Der Einklangssalicus an Stelle einer Clv verweist aber auf das Folgende.\\ "//áu//-rem" Akzent, aber durch [[formulae:Clvv]] enttont. Sie kann aber auch als um den Anfangston reduzierte Neume der **CAD dt** (Deuteruskadenz) verstanden werden.\\ So entsteht ein zwar untypischer, aber sehr logisch komponierter Cento. **[[cento_rp:cent_4d#i|D]]** variatio, terminatio psalmodiae. Cento D ist zusammengesetzt aus dem //Incipit// der [[cento_rp:cent_4d#akz_i|D norm]] und der //Terminatio// der Psalmodie: [[cento_rp:cent_4d#ps_t|Ps T]], ebenso eine Form einen **wirklichen** Schluss des RP zu komponieren, ohne einen **endgültigen** Schluss zu komponieren.\\ "deum paries et hominem." Die folgende 3.Periode ist inhaltlich nur mehr ein Nachsatz,\\ eine Ausschmückung der eigentlichen Aussage. "paries. ut..." === 3. Periode === **[[cento_rp:cent_4e#i|E]]** accentus incipiens, die [[formulae:circulatio]] ist konstitutiv dafür. Ungewöhnlich ist der [[neumen:neuma#trc_int| IntonationsTorculus]] als Incipit des Cento E. Die Melodie führt nach dem typischen "fa-sol-fa" zum "mi" nach unten: "benedicta dicaris" wird in Bescheidenheit interpretiert. **[[cento_rp:cent_4o#i|F]]** accentus incipiens. Das Melisma auf "//om//-nes" ist eine Variante des Alleluia-Melisma cf.: [[ant:7270]] etc.