✔️ [[cento_an:2typ|2️⃣]] [[cento_an:qtyp|0️⃣]] [[cento_an:3typ|3️⃣]] [[cento_an:4typ|4️⃣]] [[cento_an:5typ|5️⃣]] [[cento_an:6typ|6️⃣]] [[cento_an:7typ|7️⃣]] [[cento_an:8typ|8️⃣]]xxxxx\\ ------------------ [[0065]] ← → [[0067]] {%syn:title:ant:0909%} [[0900]] ⟽ **[[cento_rp:rp1_t|AN 1]]** ⟾ [[0917]] [[ant:0909|🔄]] {{:rp_hmr:0909_hmr.png?750|}} {{ :ant:0909_tenete.png?150|}} "traditor autem" MR setzt einen gewöhnlichen großen Akzent auf "áutem". H hingegen teilt den Akzent auf die Akzentsilbe und die Schlusssilbe auf "áu-tém)" und erreicht so eine starke Stauwirkung. "tenete eum" verwendet **2INC cad** und wiederholt die nkClv (cf.: [[ant:0250]] samt 'tenete' über beide Neumen: Textausdeutung.\\ MR wiederholt FML SolMiDo in umgekehrter Richtung und bildet eine Art **1TER conc**.\\ MR betont den Akzent "te**né**te” und lässt die Melodie concis zum "éum" fallen.\\ H breitet das ganze Wort "__tenete__" aus, "eum" ist kaum betont. Beispielhafte Unterschied zwischen frOc und frOr: Tol geht mit H, Bv geht mit MR. Die Ausnahme die die Regel bestätigt ist Ka bei "tenete".