[[cento:centologia#centones_responsoriorum|🔘]] ------------------ ====== Psalmodie 5 ====== ==== OFF-PS ==== o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ ==== MESS-PS ==== o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ ===== RP-PS ===== {{:modus:rp1_ps_01.png?800|}} **VERBUM PRIMUM ex syllaba ultima**\\ Das verbum primum ist von der letzten Silbe her aufgebaut. Der kPorSubp steht auf der letzten Silbe des Wortes, alle anderen Silben rezitieren auf "la". Der Pressus signalisiert das Ende eines Cento, hier des VP.\ ------- **Rezitatio 1 et MEDIATIO**\\ **FLEXA**\\ ------- **rezitatio 2 et TERMINATIO**\\ Die zweite PsalmvershĂ€lfte besteht aus Reintonatio, Rezitatio "mi" und pentasyllabischer Kadenz. â–Ș Die Reintonatio â–Ș Die Rezitatio 2 ("mi") unterdrĂŒckt wie Rezitatio 1 mögliche ungewollte Akzente mit Epiphonus. Gewollte â–Ș Pentasyllabische Kadenz\\ –––––––––––––––––– ====== RP 5 Versus Psalmorum ====== Die ResponsorialPsalmodie des 5.Modus rezitiert auf "do", die Mediatio kadenziert ebenfalls auf "do", die Terminatio fĂŒhrt zum "la". {{ :cento_rp:rp5_ps_01.png?900 |}} === Terminatio pentasyllabica === {{ :cento_rp:rp5_ps_02.png?200|}} **5** kPorFlx, der in Bv zur Clv reduziert ist ("do-si"), in Wc meist auch, dann dreitonig ("do-do-si").\\ **4** Clv "si-la", in Ka "do-la", in Wc Clm "do-si-la" beide do-Revision. In Bv Einton "la". Selten zum Cephalicus reduziert. e.g.: [[ant:7115]]\\ **3** Alle Pes "do-re".\\ **2** Alle ĂŒbertragen das Quilisma als Ton. Wc, Fo + Wm schreiben "sa" vor, Ka nicht! Lc, Tol + Bv sowieso nicht. Bv + Wc setzen den Terzfall "do-la" ein. Tol steigt mit Porrectusbewewgung zu "re" auf, wobei der Porrectus nicht immer zu erkennen ist (T1 in [[ant:7385]] hat den Porrectus) und schließt auf der letzten Silbe\\ **1** mit Bivirga "do" und abrundender Torculusbewegung "la-si-la". In Wc, Fo + Wm wirkt das "sa" natĂŒrlich auch noch auf der abschließenden Clivis. Das Ă€ndert den Charakter der Melodie weg vom Tritus hin zum Deuterus. === Recitatio 2 === === Reintonatio === Dreiklang "fa - la - do". Ist der Text zu kurz, so entfĂ€llt die Reintonatio. === Mediatio === {{:cento_rp:rp5_ps03.png?270 |}} Der letzte Akzent **PorFlxSpp + Clv** wird wie in den meisten Psalmtönen (1, 2, 5, 7, 8 ) mit Clv + Pes + Pes eingeleitet. Bei PPO wird die superveniens anticipiert. Das Quilisma wird immer als Ton ĂŒbertragen (wieder: T1 schreibt noch ein Quilisma, T2 aber notiert bereits einen Ton).\\ Die traditio occidentalis gruppiert die Töne der 6-stufigen Neume + unisonische Clivis ( = 7 Stufen) anders: **ClvSpp + Trc** 4 + 3 Stufen ( = 7 Stufen ). {{ :cento_rp:rp5_ps04.png?150|}} Die drei einleitenden Neumen von vorne nach hinten:\\ **1** Die TerzClivis "do-la" \\ **2** Der kPes "la-re" verliert wie ĂŒblich in T2 de ersten, leichten Ton.\\ **3** Der kPes "si-do" wird in der traditio occidentalis ( Bv, Wc, Fo, aber auch Wm ) zum Einton "re". === Verbum primum === {{:cento_rp:rp5_ps05.png?170 |}} Kaum Variationen, nur die do-Revision in Ka und die Plerosis in Wc.\\ Die Rezitatio prima hat kein eigenes Incipit außer in Tol.\\ Die Rezitatio secunda beginnt mit Dreiklang, wenn der Text lange genug ist. In Wc ist der zweite Ton eine Clv "la-sol", Bv zeigt den mittleren Ton des "Dreiklangs" mit Oriscus an. {{ :cento_rp:rp5_ps06.png?280|}} ==== H-B-Problem ==== b-h Frage in der CAD der RP, IN, CO, OF, siehe vor allem IN + CO [[grad:0159]] Kl!, [[grad:0699]] Kl+Mp!, [[grad:0673]], [[grad:0675]], RP [[ant:7362]] Typisch fĂŒr den 5. Modus ist das SpannungsverhĂ€ltnis zwischen dem "Dreiklang mit si" (fa-la-do-si 5. Modus) und dem Quartraum "fa-sa", der als 6. Modus, oder als 8. Modus transponiert verstanden werden kann. Anders formuliert: wie der 7. Modus ein manchmal zum "re" ĂŒbersteigerter 8. Modus ist, lebt der 5. Modus (fa-la-**si**-do) davon, dass ĂŒber weite Teile der Quartraum (8. Modus transponiert fa-**sa**) ausgespielt wird. Weil die Ă€lteren Quellen keine Vorzeichen kennen, die jĂŒngeren Quellen aber allzu hĂ€ufig das "si" zum "si-be-molle" erniedrigen, ist die Festlegung, //wo// im authentischen Choral der Tonraum gewechselt wird, nicht leicht festzulegen. Dazu kommt, dass die vorzeichenlosen Quellen oft nachtrĂ€glich mit Vorzeichen angereichert wurden und nicht zu entscheiden ist, wann diese ZusĂ€tze entstanden, und damit nicht ersichtlich ist, ob es ErklĂ€rungen des authentischen Zustandes oder im Übergang zur 2. Gregorianik Änderungen bzw. Verbesserungen sind. Aus dieser Spannung resultiert fĂŒr die Terminatio der grĂ¶ĂŸeren StĂŒcke eine chromatisch fallende Linie "do-si-sa-la-fa". === Wc === e.g.: [[ant:7599]] zeigt den Wechsel an, indem es "b" im 3. Zwischenraum oder C-SchlĂŒssel auf der 4. Linie vorschreibt.