[[cento:centologia#centones_antiphonarum|🔘]] [[grad:0001|IN]] [[grad:0202|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0294|AL]] [[grad:0481|OF]] [[grad:0599|CO]] xxxxx [[0001|1️⃣]] [[0019|2️⃣]] ✅ [[0034|3️⃣]] [[0041|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]] xxxxx **AN** [[7016|RP]] [[9921|IV]] [[alia:alia|alia]] ------------------ [[0007]] ← → [[0009]] {%syn:title:ant:0008%} ✔️ [[5313]] ⟽ **[[cento_an:qtyp|AN Q]]** ⟾ [[0013]] [[rp_hmr:0008|🔄]] {%syn:analyse:ant:0008%} Ecce véniet / propheta mágnus / et ípse renovabit / ierusalem alleluia. **[[cento_an:qinc|QINC]]** 2acc. [[neumen:oriscus:vrg#vrg_mut|~Vrg mut]], solum AM Bipunctum scribit.\\ **[[cento_an:qmed|QMED]]** [[neumen:litterae#c_st_x|statim]]: claude et subito procede.\\ **[[cento_an:qnov|QNOV]]**\\ **[[cento_an:qter|QTER]]**\\ Erstes Erscheinen dieses Typos. Der Melodieverlauf = die Textstruktur ist normal.\\ Die **Virga strata** zeigt im Q TYPOS (Protus zur Quart) den Übergang zum Cento QMED an, wenn dieser //nicht// unsonisch anschließt! Keine Handschrift schreibt hier zwei Töne, man könnte die Oriscusgraphie in Bv1 allerdings als Tonwiederholung missverstehen. Mz hat eine Virga strata-Graphie ähnlich H.\\ Die Frage nach dem **"si / sa"**. Die älteren Handschriften Tol + Bv, H + MR} geben keine Auskunft dazu, diejenigen die si/sa notieren (Wc, Lc, Ka), sind so jung, dass sie zur ursprünglichen Tonalität keine Aussage machen können. Sie schreiben pratkisch immer "sa" (Protus transpositus). Vor der Jahrtausendwende war dieser Typos aber, wie heute, ein Protus von der Quart und damit mit "si" zu notieren. Vielleicht ist Zw ein Hinweis: die Zisterzienser deuten diese Antiphonen zum 7. Modus um. Damit ist "si" festgeschrieben. Zu Lc siehe Kommentar [[ant:0139]].\\ "hierusa-//lem//" Wc "sa" (a.m.?), Lc ?, Ka "sa" per transpositionem. ––––––– {%syn:hs:ant:Xtab:0008:420%} {%syn:hs:ant:0008%}