Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_an:1med_triv

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cento_an:1med_triv [2023/11/27 09:57]
xaverkainzbauer
cento_an:1med_triv [2024/06/13 07:13] (aktuell)
xaverkainzbauer [1MED triv]
Zeile 13: Zeile 13:
  
 {{:cento_an:1med_triv_x.png?250 |}} {{:cento_an:1med_triv_x.png?250 |}}
-Die melodische Floskel f-g-a-g-f, der triviale Gang durch die große Terz, bildet den Kern eines Binnencentos, der sehr häufig (an die 45 mal, in H über 250 mal) verwendet wird, äußerst vielgestaltig sein kann und sich jeder denkbaren Textgestalt anpasst: **MED triv**. Er ist nicht besonders emotional geladen und wird verwendet, wenn kein anderer, wesentlicher Aussagegrund vorliegt. Der eine Akzent liegt fast immer auf dem **la** (nicht in **[[ant:1520]]**).\\ +Die melodische Floskel f-g-a-g-f, der triviale Gang durch die große Terz, bildet den Kern eines Binnencentos, der sehr häufig (in H an die 500 mal) verwendet wird, äußerst vielgestaltig sein kann und sich jeder denkbaren Textgestalt anpasst: **MED triv**. Er ist nicht besonders emotional geladen und wird verwendet, wenn kein anderer, wesentlicher Aussagegrund vorliegt. Der eine Akzent liegt fast immer auf dem **la** (nicht in **[[ant:1520]]**).\\ 
-In dreiteiligen Antiphonen bildet er oft den Mittelteil (dargestellt mit einem Bogen oben), in vierteiligen Antiphonen nimmt er oft positio B ein (mit Bogen rechts dargestellt).+In dreiteiligen Antiphonen bildet er oft den Mittelteil (Bogen oben), in vierteiligen Antiphonen nimmt er meist positio B ein (Bogen rechts.
 ------- -------
-{{ :cento_an:1med_triv_synops.png?300|}} 
  
-Verschiedene Erscheinungsformen des Cento, beziehungsweise verschieden Elemente, die sich je nach Sprechsituation zu einem 1MED triv verbinden. 
  
-▪️  **<fc #ff0000>1acc</fc>**  einakzentig+Verschiedene Erscheinungsformen des Centobeziehungsweise verschiedene Elemente, \\ 
 +die sich je nach Sprechsituation zu einem 1MED triv verbinden. 
 +{{ :cento_an:1med_triv_synops.png?200|}}\\
  
-▪️  **<fc #ff0000>2acc</fc>**  zweiakzentig der erst Akzent ist wichtiger.+▪️  **<fc #ff0000>1acc</fc>**  einakzentig, \\
  
-▪️  **<fc #ff0000>2acc\</fc>** zweiakzentig + Quartfall, ergo colon.+▪️  **<fc #ff0000>2acc</fc>**  zweiakzentig der erste Akzent ist wichtiger\\
  
-▪️  **<fc #ff0000>M</fc>**   zweiakzentig beide Akzente gleich wichtig.+▪️  **<fc #ff0000>2acc\</fc>** zweiakzentig + Quartfall, daher colon. \\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +▪️  **<fc #ff0000>M</fc>**   zweiakzentig beide Akzente gleich wichtig. \\
  
-▪️  **<fc #ff0000>+FML supra</fc>** zweiter Akzent ist wichtiger.+▪️  **<fc #ff0000>spr</fc>** = plus FML supra zweiter Akzent ist wichtiger. \\
  
-▪️  **<fc #ff0000>des</fc>** = desuper erste Silbe ist die wichtigster Akzent.+▪️  **<fc #ff0000>ads</fc>** ad supra, am Schluss nach oben: agressives colon. \\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +▪️  **<fc #ff0000>des</fc>** = desuper erste Silbe ist der wichtigste Akzent. \\
  
-▪️  **<fc #ff0000>din</fc>** = de infra  mit Clv "re-do" (cf. 1INC Clv) 3 Siobenvor dem ersten wichtigen Akzent.+▪️  **<fc #ff0000>des\</fc>** = desuper ad "re" : colon. \\ 
 + 
 +▪️  **<fc #ff0000>din</fc>** = de infra  mit Clv "re-do" (cf. 1INC Clv) 3 Silben vor dem ersten wichtigen Akzent. \\
  
 ------- -------
-=== 1acc ===+
 <fc #6495ed>**einakzentig**</fc> <fc #6495ed>**einakzentig**</fc>
  
Zeile 47: Zeile 57:
 **MED triv 1**  **MED triv 1** 
  
-[[ant:0363]] Das Wort "dóminus" wird  mittels Clivis auf der Binnensilbe erweitert. Es wird ihm damit mehr Zeit gegeben, ohne es zu betonen.+[[ant:0363]] Das Wort "dóminus" wird  mit Clv auf der Binnensilbe erweitert. Es wird ihm damit mehr Zeit gegeben, ohne es zu betonen.
  
 [[ant:0080]] Synärese, wenn zu wenige Silben vorhanden sind, verbinden sich fa und sol zum nkPes. Das geht jedoch nur, weil "et" in diesem Kontext wichtig genug ist, diese Akzentneume zu tragen. "Erunt prava in directa **ét ás-**pera in vias planas". Steile Fügung. [[ant:0080]] Synärese, wenn zu wenige Silben vorhanden sind, verbinden sich fa und sol zum nkPes. Das geht jedoch nur, weil "et" in diesem Kontext wichtig genug ist, diese Akzentneume zu tragen. "Erunt prava in directa **ét ás-**pera in vias planas". Steile Fügung.
Zeile 57: Zeile 67:
 [[ant:2045]]  der kPes auf "circumdábunt //te//" hält den Cento offen für die Weiterführung des Gedankens. [[ant:2045]]  der kPes auf "circumdábunt //te//" hält den Cento offen für die Weiterführung des Gedankens.
  
-=== acc\ ===+-------
 <fc #6495ed>**zweiakzentig, der erste Akzent ist wichtiger**</fc> <fc #6495ed>**zweiakzentig, der erste Akzent ist wichtiger**</fc>
  
Zeile 75: Zeile 85:
  
 [[ant:0098]] "nasci sál-va-**tó**-rem" 3töniger Pes (traditionelle Bezeichnung = Einklangsscandicus mit Anfangsartikulation"). Das Morphem (die sinntragende Silbe "salv-) und der grammatische Akzent ("salva-tó-rem) sind ziemlich gleichwertig. [[ant:0098]] "nasci sál-va-**tó**-rem" 3töniger Pes (traditionelle Bezeichnung = Einklangsscandicus mit Anfangsartikulation"). Das Morphem (die sinntragende Silbe "salv-) und der grammatische Akzent ("salva-tó-rem) sind ziemlich gleichwertig.
 +-------
  
-=== cad\4 === 
-<fc #6495ed>**Quartfall, daher colon**</fc> 
  
 +<fc #6495ed>**zweiakzenmtig + Quartfall, daher colon**</fc>
  
-=== M === +{{ :cento_an:1440_1med_triv_2acc_comm.png?400|}} 
-<fc #6495ed>**zweiakzentig, beide gleich wichtig**</fc>+{{:cento_an:gph_1med_triv_2acc_synops.png?200 |}} 
 +Nicht selten wird der Cento mit Por beschleunigt. [[ant:0548]], [[ant:1431]], \\ 
 +Wie üblich wird die Centomelodie den Akzenten und der Silbenanzahl angepasst. [[ant:2024]], [[ant:1917]],\\ Der Quart-Absprung kann auch zum Abstieg aufgefüllt sein.  [[ant:0145]], [[ant:1819]], [[ant:0556]], Grundsätzlich bildet der Absieg zum "re" ein [[formulae:colon]]. 
 +  
 + 
 + 
 +------- 
 +<fc #6495ed>** zweiakzentig, beide gleich wichtig**</fc>
  
 {{ :cento_an:1960_bin_triv_3.jpg?400|}} {{ :cento_an:1960_bin_triv_3.jpg?400|}}
Zeile 97: Zeile 114:
 [[ant:2552]] + [[ant:1968]] Die Beendigung des Cento auf "sol" wirkt als Doppelpunkt, verweist weiter, egal ob darauf fa (2552) oder re (1968) folgt. [[ant:2552]] + [[ant:1968]] Die Beendigung des Cento auf "sol" wirkt als Doppelpunkt, verweist weiter, egal ob darauf fa (2552) oder re (1968) folgt.
  
-=== din === +------- 
-<fc #6495ed>**de infra - Aufstieg von der Clivis  "re-do"**</fc>+<fc #6495ed>** ads - ad supra - am Schluss nach oben**</fc> 
 +------- 
 +<fc #6495ed>** des - desuper - Abstieg vom "la"**</fc> 
 +------- 
 +<fc #6495ed>** des\ - desuper + Quartfall - Abstieg vom "la" **</fc> 
 +------- 
 +<fc #6495ed>** din - de infra - Aufstieg von der Clivis  "re-do"**</fc> **din** 
 +-------
  
 +<fc #6495ed>** vpr - variatio propria**</fc>
 +-------
  
- +<fc #6495ed>** spr - supra - Überstieg zum "la"**</fc> 
-=== des === +-------
-<fc #6495ed>**desuper Abstieg vom "la"**</fc> +
- +
- +
-=== vpr === +
-<fc #6495ed>**variatio propria**</fc> +
- +
-=== spr === +
-<fc #6495ed>**supra - Überstieg zum "la"**</fc> +
  
 === colon / Doppelpunkt / weiterführend === === colon / Doppelpunkt / weiterführend ===
Zeile 131: Zeile 148:
 Ein besonders schönes Beispiel ist die Antiphon "Scio cui credidi" [[ant:1356]]. Ein besonders schönes Beispiel ist die Antiphon "Scio cui credidi" [[ant:1356]].
  
 +-------
 +–––––––
 +–––––––
 +-------
 +<fc #6495ed>**einakzentig**</fc>
 +=== 1acc1 ===
 +{{:cento_an:1med_triv_tabelle_1acc1.png?550|}}
 +=== 1acc2 ===
 +{{:cento_an:1med_triv_tabelle_1acc2.png?550|}}
 +
 +<fc #6495ed>**zweiakzentig**</fc>
 +=== 2acc ===
 +
 +=== 2acc\1 ===
 +{{:cento_an:1med_triv_tabelle_2acc_1.png?550|}}
 +=== 2acc\2 ===
 +{{:cento_an:1med_triv_tabelle_2acc_2.png?550|}}
 +
 +=== M ===
 +=== spr ===
 +=== ads ===
 +=== des ===
 +
 +=== des\ ===
 +{{:cento_an:1med_triv_tabelle_des_.png?550|}}
 +
 +=== din === 
 +
 +
 +=== vpr ===
 +
 +
 +
 +
 +
 +–––––––
 === Zusammenfassung === === Zusammenfassung ===
  
 {{:cento_an:gph_1med_triv_grundtypen.png?330 |}} {{:cento_an:gph_1med_triv_grundtypen.png?330 |}}
  
cento_an/1med_triv.1701079071.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/27 09:57 von xaverkainzbauer