Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rp_indiv:7218

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
rp_indiv:7218 [2024/05/04 08:38]
xaverkainzbauer [commentarium]
rp_indiv:7218 [2024/05/14 07:31]
xaverkainzbauer
Zeile 21: Zeile 21:
 accentus incipiens et finalis. positio C, formula E. \\ accentus incipiens et finalis. positio C, formula E. \\
 **[[cento_rp:cent_2c#f1|C]]** **[[cento_rp:cent_2c#f1|C]]**
-accentus finalis. e+D bilden zusammen Cento D, oder E?.\\ +accentus finalis.
-Je nach dem ob hier der Beginn der 2.Periode gesehen wird, dann ist <fc #4682b4>"praepara in hoc loco"</fc> Cento C und die 3.Periode Cento F; oder, wenn das Interpositum als 2. Periode verstanden wird, dann ist "praepara in hoc loco" der Beginn der 3. Periode (ergo Cento E) und Cento D ist in positio Y. Die Zusammensetzung dieses Cento aus E und C wird dieser Ambivalenz gerecht.+
 **[[cento_rp:cent_2d#p|D]]** **[[cento_rp:cent_2d#p|D]]**
 pentasyllabicus.\\ pentasyllabicus.\\
Zeile 39: Zeile 38:
 
V. Der du würdig warst, um des menschlichen Geschlechts Heil willen* aus der Jungfrau geboren zu werden 
und dich dem Tod zu unterziehen. - 
Bereite. 
V. Der du würdig warst, um des menschlichen Geschlechts Heil willen* aus der Jungfrau geboren zu werden 
und dich dem Tod zu unterziehen. - 
Bereite.
  
- +● Lord Jesus Christ, do not despise my desire, \\ 
 + • but in honour of your holy mothers\\ 
 
 + • and your witnesses and confessors,\\ 
 +Prepare in this place a dwelling place \\ 
 +that is worthy of your service.\\ 
 +
V. You who were worthy to be born of the Virgin and to undergo death for the sake of the human race. - Prepare. 
 +-------
  
 ===== commentarium ===== ===== commentarium =====
- +🔴 Eine komplexe Struktur, aber dem Text entsprechend. **AB**-<fc #ff0000>abad</fc>-**CD-EF**, weitgehend der Struktur einer Oration folgt.\\
-Eine komplexe Struktur, aber dem Text entsprechend. **AB**-<fc #ff0000>ABAD</fc>-**CD-EF**\\+
 In die 3 Perioden: \\ In die 3 Perioden: \\
-A-B Anrede und Bitte mit Nennung des  Bittenden\\ +A-B Anrede und Andeutung einer Bitte mit Nennung des Bittenden <fc #4682b4>"XP! ne despicias desiderium meum"</fc>\\.\\ 
-C-D Konkretisierung der Bitte\\ +C-D Konkretisierung der Bitte <fc #4682b4>"praepara in hoc loco habiationem"</fc>\\ 
-E-F  Replik auf die Bittenden\\+E-F Replik auf die Bittenden <fc #4682b4>"tuis aptam servitiis"</fc>\\
 wird eine zweiteilige Begründung für diese Bitte eingeschoben: sie ist zu Ehren Mariae und der Heiligen:\\ wird eine zweiteilige Begründung für diese Bitte eingeschoben: sie ist zu Ehren Mariae und der Heiligen:\\
 a-b \\ a-b \\
Zeile 54: Zeile 57:
  
 <fc #ff0000>**1.Periode**</fc>  <fc #ff0000>**1.Periode**</fc> 
-positio A, formula E 5 ( cadentia de 8 C ): Die 10 Beispiele in denen Cento E mit der cadentia de **8C** abschließt, sind alle christologische Schlüsselaussagen.Üblicherweise stehen sie aber in Position E. Ein RP mit Cento E zu eröffnen, macht den folgenden Cento (B mikro) zur Hauptaussage des RP, obwohl diese mit CAD mikro abschließt (hier wohl die benediktinische Bescheidenheit der Bittenden)\\+positio A, formula E 5 ( cadentia de 8 C ): Die 10 Beispiele in denen Cento E mit der cadentia de **8C** abschließt, sind alle christologische Schlüsselaussagen. Üblicherweise stehen sie aber in Position E. Ein RP mit Cento E zu eröffnen, macht den folgenden Cento (B mikro) zur Hauptaussage des RP, obwohl diese mit CAD mikro abschließt (hier wohl die benediktinische Bescheidenheit des Bittenden)\\
 didym: [[ant:7527]].  didym: [[ant:7527]]. 
  
 <fc #ff0000>**INTERPOSITUM**</fc> <fc #ff0000>**INTERPOSITUM**</fc>
-Nach Rezitation "sol" und einer Clv-Pes-Clv-Bewegung, wie sie für die [[cento_an:pr1_ter#ter_de5|1TER]] der Antiphonen typisch ist, folgt unweigerlich CAD mega obwohl in Position D Nicht weniger gebührt der "genitix", der "panagia".\\+Nach Rezitation "sol" und einer Clv-Pes-Clv-Bewegung, folgt unweigerlich CAD mega obwohl in Position D nicht weniger gebührt der "genitix", der "panagia".\\
 Die "martyres et confessores" werden etwas weniger bevorzugt: incipit de Cento A if, terminatio Cento D nt. Die Cento D einleitende Clv-Pes-Clv-Bewegung ist einen Ton tiefer gesetzt. Die "martyres et confessores" werden etwas weniger bevorzugt: incipit de Cento A if, terminatio Cento D nt. Die Cento D einleitende Clv-Pes-Clv-Bewegung ist einen Ton tiefer gesetzt.
  
 <fc #ff0000>**2.Periode**</fc> <fc #ff0000>**2.Periode**</fc>
-Die 2. Periode ist wieder mit klassischen Formeln vertont. Die Bitte selbst beginnt abermals mit Cento E ( in positio C ), das folgende D ist damit bereits die Hauptaussage <fc #4682b4>"praepara ... **habitationem**"</fc>, die interiectio (  Cento C als Y ) sichert ab, dass die Mönche für das //eigene// Kloster beten: <fc #4682b4>"in hoc loco"</fc>.+Die 2. Periode ist wieder mit klassischen Formeln vertont, wobei positio C  aus E + C zusammengesetzt ist. Das folgende D ist interiectio (positio Y).
  
 <fc #ff0000>**3.Periode**</fc> <fc #ff0000>**3.Periode**</fc>
-Sie verschmilzt katabasis, das üblicherweise in positio E erscheint **2E k1**, mit +Sie verschmilzt katabasis (vere anabasis), das üblicherweise in positio E erscheint, mit 
 **2 Ω i** zu einer kurzen 3. Periode. **2 Ω i** zu einer kurzen 3. Periode.
  
 +🔴 Die Struktur des Responsoriums kann aber auch anders verstanden werden: Es ist ein (fast) übliches dreiperiodisches Responsorium aus:\\
 +A - B\\
 +ab - ad\\
 +E - y - F\\
 +Nunmehr ist <fc #4682b4>"praepara in hoc loco"</fc> , die Zusammensetzung aus E und C, Cento C\\
 +Je nach dem von welchem Struktur-Verständnis ausgegangen wird, ist dieser Cento C oder E.
 +Die Zusammensetzung des Textes "praepara in hoc loco" aus Kadenzen von E und C wird dieser Ambivalenz gerecht.
  
  
  
  
rp_indiv/7218.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/15 07:18 von xaverkainzbauer