Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


quellen:historia

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
quellen:historia [2022/04/25 14:47]
georgwais [ÜBERSICHT der Hss]
quellen:historia [2023/05/19 14:25]
xaverkainzbauer [PLEROSIS]
Zeile 107: Zeile 107:
  
 Das bisher vorhandene Repertoire wird unter Pippin und Karl erfasst, liturgisch geordnet, und nach einem einheitlichen Konzept redigiert.  OF ? . So entsteht //der// Corpus an liturgischen Gesängen, den wir heute authentischen Gregorianischen Choral nennen. Im Alleluia und im Offertorium werden aber bereits die Grenzen von responsorial und antiphonal überschritten. Im Offertorium verschmelzen die beiden Stile, im Alleluia entwickelt sich, aus ältesten Quellen gespeist, eine vom Wort losgelöste "absolute" Melodik; das Melisma wird zum Substrat der musikalischen Komposition. Das bisher vorhandene Repertoire wird unter Pippin und Karl erfasst, liturgisch geordnet, und nach einem einheitlichen Konzept redigiert.  OF ? . So entsteht //der// Corpus an liturgischen Gesängen, den wir heute authentischen Gregorianischen Choral nennen. Im Alleluia und im Offertorium werden aber bereits die Grenzen von responsorial und antiphonal überschritten. Im Offertorium verschmelzen die beiden Stile, im Alleluia entwickelt sich, aus ältesten Quellen gespeist, eine vom Wort losgelöste "absolute" Melodik; das Melisma wird zum Substrat der musikalischen Komposition.
-===== karolingische Renaissance =====+===== Karolingische Renaissance =====
  
 {{ :quellen:hist_03.png?700 |}} {{ :quellen:hist_03.png?700 |}}
Zeile 139: Zeile 139:
 ==== PLEROSIS === ==== PLEROSIS ===
  
-das systematische Auffüllen von Intervallsprüngen zu Tonleitern, Missa orbis factor KY  (GT 748)+das systematische Auffüllen von Intervallsprüngen zu Tonleitern, e.g.: Missa orbis factor KY  (GT 748)
  
  
-Ein weiteres Phänomen de Hochmittelalters ist das Auffüllen von Intervallen zu Tonleitern, der "<fc #ff0000>Pleronasmus</fc>" e.g.:[[ant:7596]]+Ein weiteres Phänomen des Hochmittelalters ist das Auffüllen von Intervallen zu Tonleitern, der "<fc #ff0000>Pleronasmus</fc>" e.g.:[[ant:7596]]
  
 (vgl.: spätbarocke Kirchenliedmelodik zb."Großer Gott wir loben dich").  (vgl.: spätbarocke Kirchenliedmelodik zb."Großer Gott wir loben dich"). 
Zeile 221: Zeile 221:
  
 Solesmes Prosper Gueranger\\ Solesmes Prosper Gueranger\\
-tradition vivante - tradition legitime Pothier Mocquereau\\+tradition vivante - tradition legitime Pothier – Mocquereau\\
  
 Hist.Wissenschaft    --- Peter Wagner\\ Hist.Wissenschaft    --- Peter Wagner\\
 Pius X\\ Pius X\\
  
-Paleographie  -  Semiologie\\+Paläographie – Semiologie\\
 Modologie\\ Modologie\\
 Centologie\\ Centologie\\
quellen/historia.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/06 06:34 von xaverkainzbauer