Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neumen:liqueszenz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
neumen:liqueszenz [2022/10/08 07:06]
xaverkainzbauer [Epiphonus in Fo2]
neumen:liqueszenz [2023/09/01 15:58]
xaverkainzbauer [Cephalicus]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Liqueszenz ======+[[neumen:semiologia|⬅️]] **SEMIOLOGIA**<fc #ffffff>x</fc> 
 +====== LIQUESZENZ ======
  
 Um die heutige quaestio disputanda überhaupt verstehen zu können, ist ein Rückblick auf die Gregorianische Restauration notwendig. Solesmes (Pothier) hat in Ablehnung und Überwindung der **Editio Medicaea** seine Ausgabe, die dann 1907 zum **Graduale Romanum** wurde, aus den //"ältesten Quellen"// erstellt und sich dabei in "Rhythmusfragen" auf das Cantatorium (923 n.Chr.) und auf Einsiedeln (gegen 1000 n.Chr.) gestützt (!?), in "Melodiefragen" aber auf codex Montpellier und ergänzend Klosterneuburg (beide 12.Jh.) vertraut.\\  Um die heutige quaestio disputanda überhaupt verstehen zu können, ist ein Rückblick auf die Gregorianische Restauration notwendig. Solesmes (Pothier) hat in Ablehnung und Überwindung der **Editio Medicaea** seine Ausgabe, die dann 1907 zum **Graduale Romanum** wurde, aus den //"ältesten Quellen"// erstellt und sich dabei in "Rhythmusfragen" auf das Cantatorium (923 n.Chr.) und auf Einsiedeln (gegen 1000 n.Chr.) gestützt (!?), in "Melodiefragen" aber auf codex Montpellier und ergänzend Klosterneuburg (beide 12.Jh.) vertraut.\\ 
Zeile 30: Zeile 31:
 **<fc #008080>Die Liqueszenz unterdrückt/verhindert einen folgenden Ton</fc>**. **<fc #008080>Die Liqueszenz unterdrückt/verhindert einen folgenden Ton</fc>**.
  
 +In [[ant:0188]] ist ein deutliches Beispiel dafür , dass die Liqueszenz (Epiphonus + Cephalicus) einen zweiten Ton **verhindert**.
  
 ===== Beispiele ===== ===== Beispiele =====
Zeile 41: Zeile 42:
 cf.: [[ant:7611]] Cento C. cf.: [[ant:7611]] Cento C.
  
-[[ant:7548]] "re-**ver**-tere" Der Epiphonus **verhindert** einen höheren Ton! vide et Fo. +[[ant:7548]] "re-//ver//-tere" Der Epiphonus **verhindert** einen höheren Ton! vide et Fo.
  
 +[[ant:7438]] "sanc-//ti//" bestünde ein zusätzlicher Liqueszenzton, so wäre das das Selbe wie in MR.
  
 ===== Cephalicus ===== ===== Cephalicus =====
Zeile 50: Zeile 51:
  
  
 +Unter dem Köpfchen des Cephalicus können nur zwei Buchstaben stehen: sursum oder inferius. sursum fordert viel Klang ein, während inferius einen eher lautlosen Stau fordert. 
 ===== Epiphonus ===== ===== Epiphonus =====
  
Zeile 79: Zeile 81:
 RP5 [[ant:7599]]A2   cf.:[[ant:7223]] "domine pater". vide et Gf RP5 [[ant:7599]]A2   cf.:[[ant:7223]] "domine pater". vide et Gf
  
 +RP1 [[ant:7451]]D  "sic-//ut// lilium"
  
 +RP1 [[ant:7032]]B "e-am //in// cam-pis" noch nicht Clv, die wirkliche Formel kommta auf "campis".
 +
 +RP2 [[ant:7741]]D, [[ant:7133]]D und dazu Tabelle D2.
 +
 +RP7 [[ant:7344]]F, [[ant:7552]]F, cadentia minima. !!!
 +
 +RP7 [[ant:7497]]F
 +RP7 [[ant:7525]]A "O bea-//tum// virum"
 +
 +RP7 [[ant:7235]]A  Dulce lignum
 +
 +
 +**1D qa**  Tabelle ❗️❗️❗️❗️❗️❗️
 ----------- -----------
 ===== Neumaphaga ===== ===== Neumaphaga =====
Zeile 87: Zeile 103:
 Folgt ein zweiter Torculus auf einen höheren, cf.: "ex-au-di" [[grad:0520]] (hier la-si-la und sol-la-sol), so zieht der erste Torculus den Anfangston des folgenden an sich, er "frisst" ihm den ersten Ton weg (neuma phagein = Neume fressen). Das kann in den adiastematischen Handschriften unterschiedlich notiert sein. Folgt ein zweiter Torculus auf einen höheren, cf.: "ex-au-di" [[grad:0520]] (hier la-si-la und sol-la-sol), so zieht der erste Torculus den Anfangston des folgenden an sich, er "frisst" ihm den ersten Ton weg (neuma phagein = Neume fressen). Das kann in den adiastematischen Handschriften unterschiedlich notiert sein.
 Der "gefressene Ton" wird meist als Liqueszenz am Ende des ersten Torculus notiert (L, Ch, A, Y, Kl), in jüngeren Quellen kann er auch völlig verschwinden, aufgefressen sein. Wir entscheiden uns den "gefressenen" Ton in seiner ursprünglichen Position als initium debilis des zweiten Torculus zu notieren. Der "gefressene Ton" wird meist als Liqueszenz am Ende des ersten Torculus notiert (L, Ch, A, Y, Kl), in jüngeren Quellen kann er auch völlig verschwinden, aufgefressen sein. Wir entscheiden uns den "gefressenen" Ton in seiner ursprünglichen Position als initium debilis des zweiten Torculus zu notieren.
 +
 +❓ ❗️ ❓ ❗️ ❓ ❗️ ❓ ❗️ ❓ ❗️ 
 +
 +[[ant:7060]] E    Intonationstorculus gegen alloquium.
 +
 +Cento 7INC ReSi e.g. [[ant:0477]]
  
 ----------- -----------
  
  
neumen/liqueszenz.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/26 10:37 von xaverkainzbauer