Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0761

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
gr_indiv:0761 [2023/12/20 15:26]
xaverkainzbauer
gr_indiv:0761 [2023/12/20 15:27]
xaverkainzbauer
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
-• Sind “Vox” zwei Töne? Wenn es stimmt, daß Kl die richtige Tonanzahl bringt (so in den Gregorianikkursen Essen), dann  ist die Virga strata als Virga (1 Ton) zu verstehen, die durch einen hinzu­ge­füg­ten Oriscus näherhin bestimmt (definiert) wird (beachte auch die Graphie in MR). Im vorliegenden Fall ist dieser eine Ton lang, sehr lang ( Episem+tenete), aber trotzdem nur 1 Ton (keine Reperkussion). Die Virga strata kündigt hier den äußerst unge­wöhn­lichen Anfang einer Antiphon im 7.Modus an: ohne Intonation (weder von sol, noch von do) Beginn auf der Rezitation re!+<fc #4682b4>“Vox”</fc> zwei Töne? Wenn es stimmt, daß Kl die richtige Tonanzahl bringt (so in den Gregorianikkursen Essen), dann  ist die Virga strata als Virga (1 Ton) zu verstehen, die durch einen hinzu­ge­füg­ten Oriscus näherhin bestimmt (definiert) wird (beachte auch die Graphie in MR). Im vorliegenden Fall ist dieser eine Ton lang, sehr lang ( Episem+tenete), aber trotzdem nur 1 Ton (keine Reperkussion). Die Virga strata kündigt hier den äußerst unge­wöhn­lichen Anfang einer Antiphon im 7.Modus an: ohne Intonation (weder von sol, noch von do) Beginn auf der Rezitation re!
  
 • Isolierter Oriscus “au-dita est” Abgesehen davon, daß die Melodie nachher nicht tiefer weitergeht, ist der Oriscus kein Grund, eine Liqueszenz zu schreiben. Seine Aufgabe ist wohl zu verhindern, daß bereits “ploratus” oder “ululatus” zu stark betont werden. der Sprachbogen muß mindestens bis “rachel” reichen. • Isolierter Oriscus “au-dita est” Abgesehen davon, daß die Melodie nachher nicht tiefer weitergeht, ist der Oriscus kein Grund, eine Liqueszenz zu schreiben. Seine Aufgabe ist wohl zu verhindern, daß bereits “ploratus” oder “ululatus” zu stark betont werden. der Sprachbogen muß mindestens bis “rachel” reichen.
gr_indiv/0761.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/20 15:36 von xaverkainzbauer