Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0658

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
gr_indiv:0658 [2023/11/01 15:33]
xaverkainzbauer
gr_indiv:0658 [2024/02/16 09:02]
xaverkainzbauer
Zeile 3: Zeile 3:
 [[grad:0658|↖️]] [[grad:0658|↖️]]
  
-GT xxx\\ +GT 442\\ 
-BzG xx/19 - GrN 1/xxx+BzG 58/28 - GrN 2/158
  
-Diese CO ist gleichzeitig auch RP [[ant:7328]]. Leider fehlen Ch, und MR als Quellem (nur Inciptes). Im Vergleich L - E zeichnen sich zwei Schichten ab. Ausgelöst ist die Frage durch die Korrektur des "re" in <fc #4682b4>"allelui-//a// 1"</fc> durch das GrN zu "do"+Diese CO ist gleichzeitig auch RP [[ant:7328]].  
- Begründet wird die Korrektur unter anderen mit Bv34, Bv35 und Y. Nun gilt die Faustregel: Bv + eine der beiden Aquitanier  (A oder Y) sind das richtige Ergebnis. Bv gegen A+Y steht 50:50. Dazu schreibt Bv39, älter als Bv35 "re". Die Situation ist aber noch komplexer. Es geht um die "auftakttige" Spannung zum "fa": **re** zum fa oder **do** zum fa an vier Stellen? (dazu vide  [[grad:0001]] et [[grad:0125]]) :\\+Leider fehlen Ch, und MR als Quellen (nur Inciptes). Im Vergleich L - E zeichnen sich zwei Schichten ab. Ausgelöst ist die Frage durch die Korrektur des "re" in <fc #4682b4>"allelui-//a// 1"</fc> durch das GrN zu "do".\\ 
 +Begründet wird die Korrektur unter anderen mit Bv34, Bv35 und Y. Nun gilt die Faustregel: Bv + eine der beiden Aquitanier  (A oder Y) sind das richtige Ergebnis. Bv gegen A+Y steht 50:50. Dazu schreibt Bv39, älter als Bv35 "re". Die Situation ist aber noch komplexer. Es geht um die "auftakttige" Spannung zum "fa": **re** zum fa oder **do** zum fa an vier Stellen? (dazu vide  [[grad:0001]] et [[grad:0125]]) :\\
 <fc #4682b4>"//ius//-ti"\\ <fc #4682b4>"//ius//-ti"\\
 "//in// domino"\\ "//in// domino"\\
 "allelui-//a// 1"\\ "allelui-//a// 1"\\
-"//al//-leluia 2"\\ </fc> +"//al//-leluia 2"    </fc> cf. et: [[gr_indiv:0706]] 
-E notiert mit vielen "inferius" den Quart-"Auftakt" aus, wie er von Bv34 ,Kl, Mp mitgetragen wird. A + Y und Mod bevorzugen aber die Terz. Im Gegensatz zu E hat L (930 n.Chr) keinen einzigen Hinweis auf ein größeres Intervall. E aber (um 1000) das vielfach bewiesen hat, von der do-Revision bereits angekränkelt zu sein (Terz-"Auftakt" zur Quart auszubessern gehört zum Bereich der do-Revision) notiert mit Akribie das große Intervall. Es ist also davon auszugehen, dass unser Tableau die diachrone Entwicklung abbildet, dass eine ältere Singweise (L, A, Y, Mod) von einer jüngeren abgelöst wird. Es ist einer der Fälle, wo wir uns bei der Restitution der Melodie nicht auf E als absoluten Maßstab verlassen.+ 
 + 
 + 
 +//E notiert mit "inferius" den Quart-"Auftakt", wie er von Bv34 ,Kl, Mp mitgetragen wird. A + Y und Mod bevorzugen aber die Terz. Im Gegensatz zu E hat L (930 n.Chr) keinen Hinweis auf ein größeres Intervall. E aber (um 1000) das vielfach bewiesen hat, von der do-Revision bereits angekränkelt zu sein (Terz-"Auftakt" zur Quart auszubessern gehört zum Bereich der do-Revision) notiert mit Akribie das große Intervall. Es ist also davon auszugehen, dass unser Tableau die diachrone Entwicklung abbildet, dass eine ältere Singweise (L, E, A, Y, Mod) von einer jüngeren abgelöst wird. Es ist einer der Fälle, wo wir uns bei der Restitution der Melodie nicht auf E als absoluten Maßstab verlassen.// 
 + 
  
 <fc #4682b4>"//iu//-sti"</fc> Der letzte Ton der Silbe ist Teil der [[formulae:circulatio]]. Das, und das "do" in Kl sprechen gegen "sa". <fc #4682b4>"//iu//-sti"</fc> Der letzte Ton der Silbe ist Teil der [[formulae:circulatio]]. Das, und das "do" in Kl sprechen gegen "sa".
Zeile 18: Zeile 24:
 <fc #4682b4>"al-//le//-luia 2"</fc> Die nkTrc-Graphie steht in Bv "mi-sol-fa"allein da. Das "inferius" in Bam ist durch das "equaliter" in E kontradiziert. Die Position in L spricht für "fa-sol-fa".\\ <fc #4682b4>"al-//le//-luia 2"</fc> Die nkTrc-Graphie steht in Bv "mi-sol-fa"allein da. Das "inferius" in Bam ist durch das "equaliter" in E kontradiziert. Die Position in L spricht für "fa-sol-fa".\\
 Ein Problem bleibt die folgende kClm-Graphie, die mit Bv "sol-**mi**-do", aber auch mit A+Y "sol-**fa**-do" heißen kann. Ein Problem bleibt die folgende kClm-Graphie, die mit Bv "sol-**mi**-do", aber auch mit A+Y "sol-**fa**-do" heißen kann.
 +
 +Vorläufige Position: CO 0658 unterscheidet sich von RP 7328 an zwei Stellen "allelu-//ia//" und "//al//-leluia".  
  
    
gr_indiv/0658.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/16 15:13 von xaverkainzbauer