Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0018

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
gr_indiv:0018 [2020/12/20 17:18]
xaverkainzbauer
gr_indiv:0018 [2022/09/08 14:24]
xaverkainzbauer
Zeile 24: Zeile 24:
 Rupert Fischers Faustregel “Bv gegen A+Y ist eine 50:50 Situataion. Geht eine der beiden aquitanischen Quellen mit Bv, so ist das das Ergebnis” ist hier zu relativieren. Ch, L+ Bv33 zusammen sprechen hier für Y. Rupert Fischers Faustregel “Bv gegen A+Y ist eine 50:50 Situataion. Geht eine der beiden aquitanischen Quellen mit Bv, so ist das das Ergebnis” ist hier zu relativieren. Ch, L+ Bv33 zusammen sprechen hier für Y.
  
-<fc #4682b4>"hu-//mi//-litatem"</fc> Ist der Ton vor der Tristropha ein "fa" oder ein "mi". Grundsätzlich ist die Tristropha die Neume, die eine tiefere Rezitation zur festen Stufe (Tenor/Finalis) hochzieht. Ausnahme ist der 5.Modus. Das spricht gegen "fa". Ch + Bv33 (wohl auch MR) schreiben einen wie Bv34 einen unisonischen Anschluss zur Tristropha. L , auffällig ungenau notierend wohl auch eher so. Dagegen stehen die meist mit frOr assoziierten Aquitanier A + Y und vor allem der Tractulus in E. E müsste, sollte der Ton ein "fa" sein, eine Virga schreiben (ex parte post). Aufschlussreich ist ein Vergleich der vorliegenden G Handschriften dem alter nach: Mi (Milano 9.Jh! - E - G342 - G339 schreiben "mi". Bam (bald nach 1000?) und die G-Quellen danach schreiben Virga, G374 - G376 sogar mit Episem. Wir entscheiden uns daher gegen das GrN für "mi".+<fc #4682b4>"hu-//mi//-litatem"</fc> Ist der Ton vor der Tristropha ein "fa" oder ein "mi". Grundsätzlich ist die Tristropha die Neume, die eine tiefere Rezitation zur festen Stufe (Tenor/Finalis) hochzieht. Ausnahme ist der 5.Modus. Das spricht gegen "fa". Ch + Bv33 (wohl auch MR) schreiben einen wie Bv34 einen unisonischen Anschluss zur Tristropha. L , auffällig ungenau notierend wohl auch eher so. Dagegen stehen die meist mit frOr assoziierten Aquitanier A + Y und vor allem der Tractulus in E. E müsste, sollte der Ton ein "fa" sein, eine Virga schreiben (ex parte post). Aufschlussreich ist ein Vergleich der vorliegenden G Handschriften dem Alter nach: Mi (Milano 9.Jh! - E - G342 - G339 schreiben "mi". Bam (bald nach 1000?) und die G-Quellen danach schreiben Virga, G374 - G376 sogar mit Episem. Wir entscheiden uns daher gegen das GrN für "mi".
  
  
  
  
gr_indiv/0018.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/03 08:48 von xaverkainzbauer