Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_rp:cent_1o

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
cento_rp:cent_1o [2024/04/26 09:18]
xaverkainzbauer
cento_rp:cent_1o [2024/04/26 10:12]
xaverkainzbauer [cadentia mikro]
Zeile 126: Zeile 126:
 <fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus finalis**</fc>\\ <fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus finalis**</fc>\\
  
-[[cento_rp:cent_1o#mk_f1|▪️]]  (f1) **INCCAD ClmClm** Vorherrschendes Merkmal bei INCCAD ClClm und INCCAD ScClm ist die fallende nkLinie "sol-fa-mi". Sie führt unmittelbar in die CAD-mikro. Bei PPO ist die superveniens anticipata ein Tractulus "re" wenn sie ein Wortanfang ist ("**hó**die"), eine Clv "re-do" wenn der Akzent Binnensilbe ist ("cer**tá**mine"). Die Silbe vor dem INCCAD ist meist Pes quilismaticus "mi-sol", aber auch die ClvSpp "fa-mi-fa-sol" bildet eine kleine Gruppe. Dann ist in der INCCAD selbst der Terzschritt nach unten "la-fa" aufgefüllt "la-sol-fa".\\ +[[cento_rp:cent_1o#mk_f1|▪️]]  (f1) **INCCAD ClmClm** Vorherrschendes Merkmal bei INCCAD ClClm ist die fallende nkLinie "sol-fa-mi". Sie führt unmittelbar in die CAD-mikro. Bei PPO ist die superveniens anticipata ein Tractulus "re" wenn sie ein Wortanfang ist ("**hó**die"), eine Clv "re-do" wenn der Akzent Binnensilbe ist ("cer**tá**mine"). Die Silbe vor dem INCCAD ist meist Pes quilismaticus "mi-sol", aber auch die ClvSpp "fa-mi-fa-sol" bildet eine kleine Gruppe. Dann ist in der INCCAD selbst der Terzschritt nach unten "la-fa" aufgefüllt "la-sol-fa".\\
- +
- +
- +
- +
  
 [[cento_rp:cent_1o#mk_f2|▪️]]  (f2) **INCCAD PorSca** endet mit Resupin-Bewegung, was den Sprachfluss staut und den folgenden Akzent verstärkt. In der Buchstabenschrift könnte man das mit Gedankentrich darstellen:\\ [[cento_rp:cent_1o#mk_f2|▪️]]  (f2) **INCCAD PorSca** endet mit Resupin-Bewegung, was den Sprachfluss staut und den folgenden Akzent verstärkt. In der Buchstabenschrift könnte man das mit Gedankentrich darstellen:\\
 <fc #4682b4>"Egredietur virga de radice iesse, et flos de germine eius as-céndet"</fc>\\ <fc #4682b4>"Egredietur virga de radice iesse, et flos de germine eius as-céndet"</fc>\\
-[[ant:7498]] <fc #4682b4>"illustrat ecc**lé**sias"</fc> Der Quintabsprung und seine elucotorische Aussage verhindert die Verwendung einer verbindenden Clv, so Tol + Bv. Die jungen Quellen Fo, Lc und Wm wissen um solche Feinheiten nicht mehr und schreiben schematisch Cl.\\+[[ant:7498]]<fc #4682b4>"illustrat ecc**lé**sias"</fc> Der Quintabsprung und seine elucotorische Aussage verhindert die Verwendung einer verbindenden Clv, so Tol + Bv. Die jungen Quellen Fo, Lc und Wm wissen um solche Feinheiten nicht mehr und schreiben schematisch Cl.\\
 In [[ant:7412]] <fc #4682b4>"praeparavit in **hé**remo"</fc> kann der Einsilber "in"  auch als dem vorherigen Wort verbunden gesprochen werden: "praeparávitin héremo". Wahrscheinlicher ist "praeparávit inhéremo", dann gilt das oben gesagte. In diesem Fall ist die Quellenlage noch verwirrter, Bv (+ Wc,Fo ) weichen überhaupt zu einer anderen Melodie aus, Tol schreibt auf die Akzentsilbe Pes "do-re". Nur Ka + Wm entsprechen den Neumen in H.\\ In [[ant:7412]] <fc #4682b4>"praeparavit in **hé**remo"</fc> kann der Einsilber "in"  auch als dem vorherigen Wort verbunden gesprochen werden: "praeparávitin héremo". Wahrscheinlicher ist "praeparávit inhéremo", dann gilt das oben gesagte. In diesem Fall ist die Quellenlage noch verwirrter, Bv (+ Wc,Fo ) weichen überhaupt zu einer anderen Melodie aus, Tol schreibt auf die Akzentsilbe Pes "do-re". Nur Ka + Wm entsprechen den Neumen in H.\\
  
Zeile 145: Zeile 140:
 [[ant:7110]] "ut non (<fc #ff0000>numquam</fc>) deficiat laus tua de o**re** hominum"\\ [[ant:7110]] "ut non (<fc #ff0000>numquam</fc>) deficiat laus tua de o**re** hominum"\\
 [[ant:7609]] "in adiutorium meum (<fc #ff0000>semper</fc>) **in**tende". [[ant:7609]] "in adiutorium meum (<fc #ff0000>semper</fc>) **in**tende".
 +
  
 <fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus incipiens et finalis**</fc>\\ <fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus incipiens et finalis**</fc>\\
  
-Significant für Cento Ω if ist die ScaFlx-Bewegung "fa-sol-la-fa", die in zwei Grundtypen verwendet wird: als\\ +[[cento_rp:cent_1o#mk_if1|▪️]] (if1) **INCCAD PorClm** Die Clm-Bewegung von RP1 Ω mk f bleibt erhalten, sie ist aber durch die Por-Bewegung "la-so-la" zurückgenommen. Den accentus incipiens bildet der PesSbp "fa-sol-fa-mi" (12-4), der auf der posttonischen Silbe mit Sal (~Sca) "fa-sol-la" zum INCCAD führt.\\ 
-[[cento_rp:cent_1o#mk_if1|▪️]] (if1) **INCCAD ScaSbp**  ein ScaSbp mit Pressus "fa" zum "miund:\\+Endet der Text mit PPO ( cursus tardus, e.g. [[ant:7426]] "in cáena recúbuit") wird wie üblich superveniens anticipata eingesetzt. Stehen vor dem letzten Akzent PPO nur zwei Silben zur Verfügung, entfällt der PesSbp e.g. [[ant:7161]] "sapiéntiae").\\
  
-[[cento_rp:cent_1o#mk_if2|▪️]] (if2) **INCCAD M mi** ein ScaFlxResSbp, nicht unähnlich einigen INCCAD zuvor "fa-sol-la-fa_sol-fa-mi".\\+[[cento_rp:cent_1o#mk_if2|▪️]] (if2) **INCCAD M mi** ein ScaFlxResSbp, nicht unähnlich einigen INCCAD zuvor "fa-sol-la-fa_sol-fa-mi". Das häufigere Incipit ist der [[neumen:neuma#trcint|TrcINT]].\\
  
  
 +[[cento_rp:cent_1o#mk_if3|▪️]] (if3) **INCCAD ScaSbp** Nun ist das INCCAD ein ScaSbp mit Oriscus auf dem vierten Ton (---4-). Vorbereitet wird das INCCAD mit einem PesSbp (1--4) oder Variationen dazu.
 +
 +Drei interessante Varianten zu RP1 Ω mk if1  sind näher zu betrachten:\\
 +• [[ant:7159]] Das 12stufige Melisma auf "servum" wenn der greise Simeon nach einem langen erfüllten Leben sagen kann: “nunc dimittis domine **servum** tuum in pace". Die Parallelstelle in \\
 +[[ant:7632]], ein nicht biblischer Text, ist nur eine schwache Kopie: "**de**votissime poscimus".\\
 +• [[ant:7774]]  Der scandicusartige Aufstieg über die Quint deutet den Text aus: "re**plé**bant templum" und ist parallel zu Cento B in diesem RP komponiert: "**et é**-levatum".\\
 +• [[ant:7124]] "et ágnus déi cum illis". Das Lamm Gottes wird durch Verwendung der CAD 8E i (2E xp) zum Christus erklärt.\\
  
 <fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus incipiens**</fc>\\ <fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus incipiens**</fc>\\
  
-[[cento_rp:cent_1o#mk_i1|▪️]] (i1) **INCCAD PoClm**\\ +[[cento_rp:cent_1o#mk_i1|▪️]] (i1) **INCCAD ScaClm** Der Cento accentus incipiens ist von der selben fallenden Linie geprägt ("sol-fa-mi") wie der Cento accentus finalis. Anders ist der Einstieg dazu mit "la-sol-la-fa", also INCCAD "la-sol-la-fa-sol-fa-mi". Vor der INCCAD stehen Pes "do-re"(praetonisch), PesSbp "fa-sol-fa-mi" auf der Akzentsilbe und ~Sca "fa-sol-la". Diese Struktur eignet sich für den cursus planus (e.g. [[ant:7075]] "ad déum et díxit").\\
-{{:cento_rp:rp1_ω_mk_cursus.png?300 |}} +
-Der Cento accentus incipiens ist von der selben fallenden Linie geprägt ("sol-fa-mi") wie der Cento accentus finalis. Anders ist der Einstieg dazu mit "la-sol-la-fa", also INCCAD "la-sol-la-fa-sol-fa-mi". Vor der INCCAD stehen Pes "do-re"(praetonisch), PesSbp "fa-sol-fa-mi" auf der Akzentsilbe und ~Sca "fa-sol-la". Diese Struktur eignet sich für den cursus planus (e.g. [[ant:7075]] "ad déum et díxit").\\+
 Manche Texte sind allerdings nicht cursusfähig und bilden POPO. Dann werden PesSbp und ~Sca zu einer Neume zusammengezogen (e.g. [[ant:7539]] "et úna fídes").\\ Manche Texte sind allerdings nicht cursusfähig und bilden POPO. Dann werden PesSbp und ~Sca zu einer Neume zusammengezogen (e.g. [[ant:7539]] "et úna fídes").\\
-Endet der Text mit PPO ( cursus tardus, e.g. [[ant:7426]] "in cáena recúbuit") wird wie üblich superveniens anticipata eingesetzt. Stehen vor dem letzten Akzent PPO nur zwei Silben zur Verfügung, entfällt der PesSbp e.g. [[ant:7161]] "sapiéntiae").\\ 
- 
- 
-Drei interessante Varianten sind näher zu betrachten:\\ 
-• [[ant:7159]] Das 12stufige Melisma auf "servum" wenn der greise Simeon nach einem langen erfüllten Leben sagen kann: “nunc dimittis domine **servum** tuum in pace". Die Parallelstelle in [[ant:7632]], ein nicht biblischer Text, ist nur eine schwache Kopie: "**de**votissime poscimus".\\ 
-• [[ant:7774]] Der scandicusartige Aufstieg über die Quint deutet den Text aus: "re**plé**bant templum" und ist parallel zu Cento B komponiert: "**et é**-levatum".\\ 
-• [[ant:7124]] "et ágnus déi cum illis". Das Lamm Gottes wird durch Verwendung der CAD 8E i (2E xp) zum Christus erklärt.\\ 
- 
-[[cento_rp:cent_1o#mk_i1|▪️]] (i2) **INCCAD ScaClm** Der accentus incipiens kann auch etwas schwächer ausfallen, dann reduziert sich der ~Sca "fa-sol_la" zu Sca "mi-fa-sol" und bildet des INCCAD "mi-fa-sol-la-fa-sol-fa-mi".\\ 
-[[ant:7160]] “et magis-//trum//“ bildet den Übergang von INCCAD PoClm zu INCCAD ScaClm 
- 
- 
- 
- 
-[[cento_rp:cent_1o#mk_i2|▪️]] (i3) **INCCAD 1MED triv** Auch die Einleitung mit [[cento_an:1med_triv#m|1MED triv]] aus dem Antiphonenrepertoire ist eine Form des accentus incipiens. Die CAD-Formel selbst, der Porrectus praepunctis, ist dann mit der Clv-Bewewgung "fa-re" eingeleitet. 
- 
  
 +[[cento_rp:cent_1o#mk_i2|▪️]] (i2) **INCCAD 1MED triv** Auch die Einleitung mit [[cento_an:1med_triv#m|1MED triv]] aus dem Antiphonenrepertoire ist eine Form des accentus incipiens. Die CAD-Formel selbst, der Porrectus praepunctis, ist dann mit der Clv-Bewewgung "fa-re" eingeleitet.
  
 ------- -------
Zeile 212: Zeile 198:
 ------- -------
 === mg if1 === === mg if1 ===
-{{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_if1.png?600|}}+{{:cento_rp:rp1_ω_mg_tabelle_if1.png?600|}}
  
 === mg if2 === === mg if2 ===
Zeile 239: Zeile 225:
 === mk if2 === === mk if2 ===
 {{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_if2.png?600|}} {{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_if2.png?600|}}
 +
 +=== mk if3 ===
 +{{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_if3.png?600|}}
 +
 +
  
 ------- -------
 === mk i1 === === mk i1 ===
-{{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_i1.png?600|}}+{{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_i1.png?300|}}
  
 === mk i2 === === mk i2 ===
 {{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_i2.png?300|}} {{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_i2.png?300|}}
- 
-=== mk i3 === 
-{{:cento_rp:rp1_ω_mk_tabelle_i3.png?300|}} 
- 
  
 ––––––– –––––––
cento_rp/cent_1o.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/19 08:59 von xaverkainzbauer