Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ant:0749

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ant:0749 [2023/07/27 08:16]
xaverkainzbauer
ant:0749 [2023/09/06 05:10]
xaverkainzbauer
Zeile 8: Zeile 8:
 [[0748]] ← → [[0751]] [[0748]] ← → [[0751]]
  
-{%syn:title:ant:0749%}+{%syn:title:ant:0749%} ✔️
  
 [[0748]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[0753]] [[0748]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[0753]]
 +
 +[[rp_hmr:0749|🔄]]
  
 {%syn:analyse:ant:0749%} {%syn:analyse:ant:0749%}
Zeile 17: Zeile 19:
   donec a mortuis resurgat / filius hominis.   donec a mortuis resurgat / filius hominis.
  
-{{ :ant:0849_comm1.png?300|}}+{{ :ant:0849_comm1.png?350|}}\\ 
 + 
 +**[[cento_an:1inc_ad4|1INC ad4]]** +  
 +[[formulae:supra|FML supra]] + 
 +[[formulae:rever|FML rever]]. \\ 
 +**[[cento_an:1med_triv#m|1MED triv]]** M\\
  
-**[[cento_an:1inc_ad4|1INC ad4]]** ([[0747]] ← → [[0757]]) +**[[cento_an:1med_triv#din|1MED triv]]** de infra ad "sol": [[formulae:colon]]\\ 
- wird beendet mit\\ +**[[formulae:supra|FML supra]]** + 
-**[[formulae:rever|FML rever]]**. Die Artikulation des Pes subpunctis auf "re" statt wie üblich auf "fa" ist im Zusammenhang logisch.\\ +[[formulae:pecl|FML PeCl]]. 
-**[[cento_an:1med_triv|1MED triv]]** ([[0748]] ← → [[0760]]) Zweimal eine etwas ungewöhnliche Form \\ +
-a) "némini díxerítis", die Betonung ist etwas gewöhnungsbedürftig und muss so gedeutet werden, dass alle drei Silben akzentuiert sein sollen ."**dí-xé-rí**-tis" \\ +
-b) "donec a mórtuis resurgat:" Statt der Clivis "re-do" eine Clivis "fa-re", der Schluss endet mit Doppelpunkt. Im Epiphonus steckt der ursprüngliche Pes"\\+
  
-{{ :ant:0849_comm2.png?300|}}\\ +{{ :ant:0749_comm2.png?150|}}
-**[[cento_an:1med_triv|1MED triv]]** ([[0748]] ← → [[0760]])\\ +
-**[[formulae:supra|FML supra]]** Die Formel "supra" die sich gerne als Schmarotzer auf Centones setzt, ist hier als selbstständige Terminatio eingesetzt. Gegenüber der Normalform trägt sie selbst eine \\ +
-[[formulae:pecl|FML PeCl]] ([[0732]] ← → [[0756]]) "filius hominis" ist verbreitert.\\ +
-–––––––+
  
  
-–––––––––––––––––+<fc #4682b4>"némini díxerítis"</fc>, die Betonung muss so gedeutet werden, dass "**né**-mini dixe-**rí**-tis" betont wird: cursus velox. Die Betonung "di-xé-ritis" würde cursus tardus verlangen und damit "ne-mí-ni di-xé-ritis". Auch "nemini dí-xer-í-tis ist als POPO unmöglich. Bleibt nur die Möglichkeit den Hauptakzent aus "**né**-mini" zu legen und sich über den Rest hinwegzuschwindeln.\\ 
 +<fc #4682b4>"//do//-nec"</fc> statt der Clv "re-do" eine Clv "fa-re", \\ 
 +––––––––––––
  
 [[cento:centologia|🔘]] [[grad:0008|IN]] [[grad:0167|GR]] [[grad:0456|TR]] [[grad:0310|AL]] [[grad:0502|OF]] [[grad:0621|CO]]  [[cento:centologia|🔘]] [[grad:0008|IN]] [[grad:0167|GR]] [[grad:0456|TR]] [[grad:0310|AL]] [[grad:0502|OF]] [[grad:0621|CO]] 
ant/0749.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/30 18:11 von xaverkainzbauer