Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ant:0203

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ant:0203 [2023/07/13 12:26]
xaverkainzbauer
ant:0203 [2023/10/26 20:49]
xaverkainzbauer
Zeile 1: Zeile 1:
-[[grad:0001|IN]] [[grad:0202|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0294|AL]] [[grad:0481|OF]] [[grad:0599|CO]] +[[cento:centologia#centones_antiphonarum|🔘]] [[grad:0001|IN]] [[grad:0202|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0294|AL]] [[grad:0481|OF]] [[grad:0599|CO]] 
 <fc #ffffff>xxxxx</fc>  <fc #ffffff>xxxxx</fc> 
 [[0001|1️⃣]] [[0019|2️⃣]] [[0008|0️⃣]] [[0034|3️⃣]] ✅ [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]]   [[0001|1️⃣]] [[0019|2️⃣]] [[0008|0️⃣]] [[0034|3️⃣]] ✅ [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]]  
Zeile 20: Zeile 20:
 Eine Antiphon des 1. Modus, die erst ganz am Schluss in den Deuterus wechselt. Eine Antiphon des 1. Modus, die erst ganz am Schluss in den Deuterus wechselt.
  
-**[[cento_an:1inc_ad4|1INC ad4]]** ([[0081]] ← → [[0235]])\\ +**[[cento_an:1inc_ad4|1INC ad4]]** \\ 
-**[[cento_an:1inc_clv#1inc_clv1|1INC Clv-]]** ([[0090]] ← → [[0219]])\\ +**[[cento_an:1inc_clv#1inc_clv1|1INC Clv-]]**\\ 
-**[[formulae:circulatio]]** ([[0090]] ← → [[0212]]) transponiert an sich zum "sol", ist hier aber bereits der Einstieg in +**[[formulae:circulatio]]** transponiert an sich zum "sol", ist hier aber bereits der Einstieg in
- +
-**[[cento_an:1ter_de5|1TER de5]]** ([[0200]] ← → [[0206]]). Das eigentlich Wunderbare an dieser Geschichte, das der Grund ist für die Verwendung des Deuterus, folgt in einer nachgestellten +
- +
-**[[cento_an:1ter_de3|1TER de3]]** ([[0200]] ← → [[0206]]). Ein [[neumen:neuma#trc_acc|AkzentTorculus]] "sol-la-sol" an Stelle der üblichen Clivis "fa-mi" hebt das Schlüsselwort hervor, rundet es ab: "stantis **ínter** illos" "... engelgleich **mitten** unter ihnen." und ermöglicht die Finalis "mi", die Wendung zum Deuterus.+
  
 +**[[cento_an:1ter_de5|1TER de5]]**. Das eigentlich Wunderbare an dieser Geschichte, das der Grund ist für die Verwendung des Deuterus, folgt in einer nachgestellten
  
 +**[[cento_an:1ter_de3|1TER de3]]** . Ein [[neumen:neuma#trc_acc|AkzentTorculus]] "sol-la-sol" an Stelle der üblichen Clivis "fa-mi" hebt das Schlüsselwort hervor, rundet es ab: "stantis **ínter** illos" "... engelgleich **mitten** unter ihnen." und ermöglicht die Finalis "mi", die Wendung zum Deuterus.
 +–––––––
  
  
ant/0203.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/30 15:26 von xaverkainzbauer